Champion-Einblicke: Aurora

Das Hokuspokus-Hexenhäschen

Aurora ist anders. Sie ist eine Vastaya, die das Geisterreich sehen (und durchqueren) kann, anders als die meisten. Sie ist Freundin und Heilerin von Geistern in Not, anders als gewisse andere Champions. Und – wohl der wichtigste Punkt von allen – es ist ihr gelungen, sich mit Ornn anzufreunden.

Und wie die rothaarige Häschenhexe mit Brille und Sommersprossen selbst ist auch ihre Entwicklungsgeschichte eine ganz besondere. Sie beginnt vor etwa sechs Jahren mit einer Champion-Idee, die sich in Sylas, Yone, Seelenblumen und Fiddlesticks’ Überarbeitung aufteilt und schließlich in Aurora selbst gipfelt.

Du fragst sich sicher: „Was hat ein Häschen mit Schlapphut und -ohren mit einem Urdämon gemeinsam?“ Um das zu beantworten, müssen wir zum Anfang zurückkehren.

Die Hexe, die es niemals gab

Wir schreiben das Jahr 2018: Das Runensystem wurde soeben überarbeitet, Zoe löscht dich direkt aus dem Leben, und der Tod aller AD-Carrys Patch 8.11 hatte noch kein Leid über die untere Lane gebracht.

„Ich war gerade zum Champions-Team gestoßen, und es hieß, ich würde viel mit Squad5 arbeiten, also saßen wir an einem kühlen Herbsttag draußen unter einem Baum und haben geredet“, erinnert sich Sunny „Kindlejack“ Pandita, leitender Konzeptkünstler. „Er erzählte mir, dass er ein großer Designer werden und verdammt coole Champions entwerfen wollte. Wir schüttelten einander die Hände und dachten, gemeinsam könnten wir diesen Berg bestimmt erklimmen.“

Und dann begann Kindlejack zu zeichnen.

Die ersten Entwürfe für Aurora waren einfach: eine Tänzerin, die Geschichten aus Rauch erschafft, eine Magierin, die Elemente zu unterschiedlicher Magie kombiniert. Aber zu einem kehrten alle immer wieder zurück … zu der Hasenhexe mit der Geistermagie.

Bald wusste das gesamte League-Entwicklerteam von dem Hasen mit Brille, und alle waren in ihn verliebt. Als Game-Designer Blake „Squad5“ Smith dann mit dem Fähigkeitenset begann, machte er daraus eine bisher unerforschte Fantasie, die perfekt zu Auroras Thematik zu passen schien.

„Ich mochte die Idee eines Beschwörercharakters, aber das führte zu großer Verwirrung, weil verschiedene Leute unterschiedliche Dinge darunter verstanden“, erläutert Squad5. „Viele denken an etwas wie Pokémon, wo du etwas beschwörst, das dich dann immer begleitet. Ich wollte es aber eher wie bei Final Fantasy, wo du eine mächtige Kreatur rufst, die dann etwas Cooles macht und wieder verschwindet. Diese Fähigkeiten führten also zu großer Verwirrung, und wir haben uns dann letztlich etwas anderem zugewendet.“

Die neue Richtung des Teams war eine geniale Magierin, die Magie verstand, wenn sie sie nur sah. Sie konnte deine Magie kopieren. Sie konnte … deine Ult stehlen?

„Zu dem Zeitpunkt wurde sie dann getestet. Alle liebten das Set und hielten den Zauberdiebstahl für sehr spaßig, aber in Kombination mit dem Rest war das Ergebnis recht durchwachsen. Die Leute sagten, der Zauberdiebstahl schien viel zu böse für ihren Charakter“, lacht Squad5. „Und wir wollten nicht, dass sie ein Schurke ist oder arrogant rüberkommt.“

Also musste das Team eine harte Entscheidung treffen: neue Fähigkeiten oder neuer Charakter. Anschließend entstand Sylas.

Aber die Arbeit war nicht umsonst. Das Fähigkeitenset wurde zu Sylas, einige Aspekte ihrer Persönlichkeit landeten bei Lillia, und die Recherche des Teams zum Geisterreich war hilfreich für Yone, das Seelenblumen-Universum und sogar bezüglich Fiddlesticks’ Dämonenhintergrunds.

Doch der Champion, wie wir ihn kannten, war weg, er lag zusammen mit Ao Shin und anderen in einem Dateiordner.

Bis …

„Als Riot Lexical die Leitung des Champions-Teams übernahm, bat sie uns um Ideen, die wir gerne verfolgen würden. Und da wusste ich, dass die Zeit reif war. Wir hatten zu dem Zeitpunkt vier oder fünf Jahre über diesen Champion nachgedacht – wir hatten Konzeptentwürfe, Gameplay-Ideen und Storyansätze. Und dann sagte sie: ‚Oh, ich liebe Häschen! Probieren wir es’“, lacht Kindlejack.

Der Haken daran? Das Team musste wieder von vorn anfangen.

Hoppeldihopp, wie entwirft man ein Vastaya-Häschen?

Wenn du fast sechs Jahre über einen Charakter nachgedacht hast, ist es ziemlich schwierig, einfach „vorn vorn“ anzufangen.

„Ich hatte von Aurora gehört, seit ich dem Team beigetreten war. Und alles, was ich von ihr hörte, war einfach … Ich liebe Hasen, ich liebe Hexerei, ich liebe alles an diesem Charakter, und er brauchte eine Autorin“, erklärt die leitende Autorin Elyse „apothecarie“ Lemoine. „Ich wusste, dass Riot Lexical wollte, dass wir von vorn anfangen, aber nach einem Gespräch mit Kindlejack hielten wir alle den ursprünglichen Charakter für so stark, dass wir zurückgehen sollten.“

Der letzte Vastaya-Charakter ist eine Weile her – das war Sett –, und außerdem sind weibliche Charaktere mit Hasenmerkmalen unheimlich beliebt.

„In meinem ersten Konzeptentwurf vor Jahren hatte ich mehrere Ideen, und alle deuteten immer auf eine und fragten, was es damit auf sich hat“, lacht Kindlejack.

Das Bild zeigte ein Mädchen mit Hasenohren, deren Gesicht im Schatten verborgen war. Und in Runeterra bedeutet das, dass sie eine Vastaya ist.

Vastaya sind von Natur aus magische Kreaturen, die von den Vastayaschai’rei aus dem heutigen Ionia abstammen. Irgendwann ist dann etwas Magisches (und wahrscheinlich auch Seltsames) passiert, und jetzt haben die uns bekannten Vastaya verschiedene Tiermerkmale (Anmerkung des Autors: Das passierte, als die Magie in den Vastayaschai’rei ihnen den Gestaltwandel nicht länger ermöglichte). So entstanden die Vastaya, die von realen Tieren inspiriert sind.

Setts Inspiration waren Dachse und Vielfraße, bei Ahri war es ein Fuchs, bei Xayah und Rakan Vögel … oder Füchse – hast du diese Greifer gesehen? Das Team musste also ein wenig recherchieren, damit Aurora wie ein Hase wirkte, ohne einfach ein niedliches Mädchen mit Hasenohren und einem Wattebauschschwanz zu sein.

Ja, sie hat ein wenig Fell.

Vastaya teilen zahlreiche körperliche Merkmale mit ihren tierischen Inspirationen: Schuppen, Fell, Klauen und sogar Musterungen.

„Beim Festlegen ihrer einzigartigen ‚Vastaya-Musterung‘ gefiel mir die Idee von starken Sommersprossen, die in Muster übergehen“, erklärt Kindlejack. „Es ist ein Turing-Muster, ist also wissenschaftlich berechenbar, wie die Flecken eines Leoparden.“

Und genau wie Sommersprossen kommen sie auch auf anderen Körperpartien vor – hauptsächlich Schultern und Schenkeln. Die Ähnlichkeit zu Sommersprossen passte auch ausgezeichnet zu ihrem rötlichen Haar, das natürlich auf ihre Heimat in Freljord zurückgeht.

Und da ist noch etwas, über das wir sprechen sollten …

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mal Füße von Mischwesen recherchieren muss – und das direkt nach Briar –, aber ich habe mich in den Kaninchenbau gewagt“, jammert Kindlejack. „Hasenartige (also Kaninchen, Hasen und Pfeifhasen) gehören zu den wenigen Säugetieren mit Fell auf den Füßen. Und sie haben weder Zehenbohnen noch Polster! Ich wollte zumindest die Füße richtig hinkriegen.“

Im Gegensatz zu anderen Bryni steht Aurora auf den Zehenspitzen.

Aurora ist unsere erste Beutetier-Vastaya (Anmerkung des Autors: Squad5 bestand darauf, dass Fische nicht zwingend Raubtiere sind, räumte aber ein, dass ihn noch nie ein Fisch gebissen hat). Das warf eine einzigartige Frage auf … Wie sieht deine Gameplay-Fantasie aus, wenn du die Beute bist?

„Ich habe viel darüber nachgedacht, wie ein Beutetier gegen ein Raubtier bestehen kann. Vermutlich eher selten durch Überwältigen, sondern mehr durch List und letztlich durch Flucht. Und das wollte ich in Auroras Gameplay einbringen“, erläutert Squad5.

Aurora ist überaus listig und schnell – sehr sprunghaft. Anstatt sich ihrem Gegner direkt zu stellen, umspielt sie ihn lieber und flitzt mit ihrer Hasengeschicklichkeit herum und trickst so den Gegner aus.

Aber es gab nach wie vor ein Problem. Viele Vastaya-Champions sind in Ionia zu Hause. Und das ist zwar cool und so, aber auch … langweilig. Aurora brauchte ein anderes Zuhause, eine andere Geschichte und eine andere Verbindung zu der Magie, die alle Vastaya in sich tragen.

Die Hexe aus Freljord

Aurora ist eine Bryni, eine hasenartige Vastaya. Und diese haben wie viele andere Vastaya ihre Heimat in einer anderen Region von Runeterra gefunden: Freljord.
„Vastaya gibt es nicht nur in Ionia, sondern überall“, erläutert apothecarie. „Und wir hielten Aurora für eine ausgezeichnete Gelegenheit, um zu zeigen, wie das Leben für eine Vastaya außerhalb von Ionia aussieht, mit einer weniger ausgeprägten Verbindung zum Ursprung ihrer Magie.“
Die Bryni sind für das raue Klima von Freljord bestens geeignet, sind aber keine Krieger oder Magier. Anders als die übrigen Vastaya-Stämme wie die Vesani, Lhotlan oder Kiilasch sind die Bryni von anderen Vastaya isoliert. Stattdessen betreiben sie in den Gebirgsregionen von Freljord Landwirtschaft. Ihre angeborene Vastaya-Magie ist aber nicht verschwunden – sie zeigt sich nur anders, etwa in zu saftigen Karotten. Und dann gibt es da noch Aurora.
„Sie wurde mit dieser Fähigkeit und einer Verbindung zur Geisterwelt geboren, die ihr Volk schon sehr lange verloren hat“, sagt apothecarie. „Sie ist anders als die übrigen Bryni, sie kann Geister sehen und direkt mit der Geisterwelt interagieren.“

Niemand hat Aurora beigebracht, ihre Magie einzusetzen. Sie musste durch Versuch und Irrtum jahrelang alles selbst herausfinden und ganz allein für sich ein Zauberbuch erstellen.

„Hexen sind in den letzten Jahren kulturell hoffähiger geworden und haben sich selbst neu erfunden. Wir wollten die ländliche, moderne Version von Hexerei, bei der es mehr um Spiritualität geht als um Heidentum oder dunkle Magie“, meint Kindlejack.

„Aurora hat sich ihre Magie selbst beigebracht, also sollten die grafischen Elemente einzigartig sein und sich von der Magie anderer Vastaya unterscheiden. Sie sind ein wenig ungeordneter und dunkler, auch als Gegenpol zum niedlichen Hasen. Ich habe mir dazu traditionelle Motive aus Indien und dem Nahen Osten angesehen und sie mit dem Design von Runen und Formen aus Freljord kombiniert.“

Die einzigartigen magischen Designelemente von Aurora zeigen sich in Zauberstab, Halskette, Kleidung, Ohrringen und Magie.

„Wenn man an Hexen denkt – auch an gute Hexen –, ist alles immer ein bisschen mysteriös und düster, geheimnisumwoben, und das unterscheidet sie von anderen magischen Archetypen wie Zauberern und Zaubermeistern“, sagt Squad5. „Ihr Q ist dafür ein gutes Beispiel: Sie belegt dich im Prinzip mit einem Fluch, der verstärkt wird, und bringt dich damit um. Sie reißt dir praktisch ein kleines Stück deiner Seele heraus.“

Ihre ultimative Fähigkeit, die definitiv der Fantasie des listigen Hasen entstammt, die Squad5 wollte, bezieht ihre Inspiration nicht zuletzt von einem bestimmten Ort in einem anderen Spiel.

„Ich habe mich in den Verlorenen Wäldern in Zelda verirrt, und das war für mich ein prägendes Erlebnis“, lacht Squad5. „Ihre Ult soll ein ähnliches Gefühl vermitteln. Du willst fliehen und wirst einfach wieder in die Mitte zurückteleportiert, du kannst ihrer Magie nicht entkommen.“

Wanderung zwischen den Welten

„Wir mögen es, wenn neue Champions einen Raum erkunden, der noch offen ist“, teilt Kindlejack mit. „Jeder Champion sollte ein wenig Licht in einen Teil der Welt bringen, den wir noch nicht gesehen haben. Und wir hatten das Geisterreich noch nicht wirklich erkundet. Wir hatten es gesehen, ja, aber wir wussten nicht einmal, ob es mit Runeterra interagierte, oder welche Kreaturen dort leben.“

Das Geisterreich ist ein interessanter Ort. Es ist die Quelle der Vastaya-Macht, die feste Heimstatt von Alune, und (irgendwie) teleportiert dich Mordekaiser dorthin, wenn er dich nach Brasilien bringt ultet.
„Das Geisterreich ist eine Art Überlagerung des Reichs der Sterblichen, das wir in Runeterra haben. Und das meiste, was wir davon gesehen haben, befand sich in Ionia, das eine starke symbiotische Bindung zu den Geistern hat. Bei der Arbeit an Geistwächter-Udyr habe ich mit einem anderen Autoren viel darüber gesprochen, wie Geister und das Geisterreich in Freljord wohl aussehen werden“, erinnert sich apothecarie.

Aber es ist mehr als eine Überlagerung, es spiegelt die entsprechenden Teile von Runeterra. Die Geister in Ionia haben meist friedlich gelebt (bis zum Krieg mit Noxus, der einen Aufstieg der Azakana zur Folge hatte), aber die Geister aus Freljord sind völlig anders … wilder.

„Wir haben sehr intensiv versucht, herauszufinden, was genau die Einwohner des Geisterreichs sind. Ich habe sogar eine Liste mit potenziellen Geistern erstellt und mit dem Autorenteam ermittelt, wer davon ein Geist ist und wer nicht. Kindred? Ist ein Geist. Volibear? Geist. Bards ganzes Ding? Keine Geister.“

Die Geister nehmen äußere Merkmale von Kreaturen an, die in Freljord existieren, sind aber nicht die Geister von toten Tieren oder Personen.

Für Aurora sind die Geister von Freljord – die auf den ersten Blick unheimlich und unangenehm wirken können – süße kleine Kreaturen, die geliebt und beschützt werden müssen, keine Abscheulichkeiten, die man fürchten oder, noch schlimmer, vernichten sollte.

Bei ihnen fühlt sie sich am wohlsten. Sie sind ihre Leidenschaft, ihr besonderes Interesse, ihre Freunde.
„Es ist wie bei mir persönlich, Aurora interagiert mit Geistern so wie ich mit Tieren.“ Kindlejack lächelt. „Ich bin immer derjenige, der auf Partys die Menschen ignoriert und stattdessen die Katze streichelt oder mit dem Hund spielt. Das liegt nicht daran, dass Tiere auf einer anderen Wellenlänge sind, sie sind einfach leichter und verlässlicher zu deuten als Menschen.“

„Aurora ist nicht sonderlich gewalttätig, aber wenn jemand den Geistern etwas antut, wird sie sich damit beschäftigen und dir dann ordentlich den Ar*&^ versohlen“, lacht apothecarie.

Seit ihrer Geburt kann Aurora die Geister sehen und in ihrer Welt mit ihnen interagieren. Und irgendwann hat sie gelernt, das Geisterreich zu betreten.

Manchmal ist Aurora von der Welt der Sterblichen überwältigt. Auf Menschenmengen, Lärm, lange Gespräche und soziale Interaktionen in Gruppen reagiert sie besonders empfindlich. Und wenn ihr das alles zu viel wird, flüchtet sie in das Geisterreich.

Dank ihrer jahrelangen Beschäftigung damit kann sie problemlos in das Geisterreich hüpfen und wieder zurück, unterstützt von einigen Ritualen (inspiriert von realen Mudras). Werden ihre Sinne also überladen, kann sie schnell entfliehen.

Aurora will allen Geistern helfen. Ob mächtige Halbgötter wie Volibear oder Ornn oder namenlose Kreaturen, sie reicht ihnen stets ihre helfende Hand.

In unserer Welt haben wir einen Begriff für Aurora: Sie ist autistisch. Aber Runeterra hat kein Wort, um sie zu beschreiben. Sie ist einfach Aurora.

Viele Mitglieder im Entwicklerteam von Aurora und bei Riot allgemein fühlten sich inspiriert, ihre Erfahrungen als Menschen aus dem gesamten Spektrum einzubringen. Sie bot eine Gelegenheit, einen Teil ihres Lebens in das Spiel zu integrieren, das sie so sehr lieben.

„Es ist unmöglich, das autistische Leben komplett zu erfassen, eben weil es ein ganzes Spektrum ist, das jeder völlig anders erlebt“, erklärt apothecarie. „Viele von uns tun Dinge, die wir einbauen wollten, wie zum Beispiel das Gehen auf den Zehenspitzen, weil es so verbreitet ist! Aber wir wissen natürlich, dass das nicht jeder macht. Und wir wollten nicht nur verbreitete Elemente des Autismus haben, die viele von uns kennen, sondern auch den grundsätzlichsten Bestandteil des Autismus. Es geht darum, wie unser Gehirn funktioniert – wie wir die Welt wahrnehmen. Und das entspricht nicht den Erwartungen, die andere haben. Das sollte bei Aurora unbedingt durchscheinen. Sie sollte nicht den Erwartungen entsprechen.“

Sie sollte neue definieren.

Mit dem Ende einer Reise beginnt eine neue

Auroras Entwicklung hat Jahre gedauert – es wurde gegrübelt, gezeichnet, geschrieben, entworfen.

„Es ist interessant, auf all das zurückzublicken, was wir in Aurora gesteckt haben. Als Squad5 und ich mit diesem Champion begonnen haben, sollte sie unser erster werden. Und jetzt, vier oder fünf gemeinsame Champions später, sind wir endlich so weit, unser anfängliches Versprechen zu halten“, erinnert sich Kindlejack. „Aber es findet nicht am Anfang unseres Abenteuers zusammen statt, sondern wir treffen uns sozusagen auf dem Gipfel.“
Dieses Kapitel ihrer Geschichte ist abgeschlossen, aber das nächste muss erst noch geschrieben werden.